Von Kunst, Kommerz und verbrannten Ideen

Eine Autofahrt mit Erkenntnis

Ich fuhr heute mit dem Auto. Im CD-Spieler lief eine alte Demo-CD aus meiner „Musterkiste“ – eine Sammlung von Aufnahmen, für die ich früher einmal das Cover gestaltet habe. Der Song, der lief, war großartig. Intensiv, voller Herz und Energie. Und doch wird ihn vermutlich nie jemand außer mir, dem Produzenten und ein paar Eingeweihten je zu hören bekommen. Der Künstler? Nach der ersten Single fallengelassen. So lief das damals oft. So läuft es noch heute.

Die Kraft der echten Künstler

Ich habe in meinem Leben viele echte Künstler getroffen. Menschen, die mit einer Leidenschaft für ihre Sache brannten, dass sie damit andere entzünden konnten. Musiker, Maler, Autoren, Fotografen. Menschen, die nicht nur etwas erschaffen wollten, sondern etwas mitteilen. Die mit ihrer Kunst anderen einen Spiegel vorhalten, Gefühle ausdrücken, Gedanken anstoßen. Ich liebe diese Menschen, denn sie tun etwas zutiefst Menschliches: Sie reflektieren den eigenen Geist – und laden uns ein, dasselbe zu tun.

Wenn Kontrolle Leidenschaft erstickt

Doch ich bin auch anderen begegnet. Jenen, die sich für zuständig hielten, darüber zu entscheiden, was gesehen, gehört oder gelesen wird. Die kalkulieren, anpassen, strukturieren. Die Künstler unter Vertrag nehmen, um ihnen dann den Rahmen so eng zu ziehen, dass kaum noch Raum zum Atmen bleibt. Menschen, die das Marktgeschehen studiert, aber nie selbst Kunst gemacht haben. Deren Entscheidungen nicht aus Leidenschaft, sondern aus Annahmen entstehen.

Und so bleibt vieles ungesehen. Ungelesen. Ungehört. Große Gedanken, starke Gefühle, bewegende Bilder – alles in einer Schublade, weil jemand mit Kaffeebecher und Excel-Tabelle entschieden hat: „Das lohnt sich nicht.“ Aber Kreativität folgt keinen Businessplänen. Sie lebt vom Risiko, vom Mut und von Menschen, die an etwas glauben, bevor andere es verstehen.

Zerbrechliche Ideen und zerstörerische Sätze

Ich erinnere mich an einen Produzenten, der einem jungen Musiker ernsthaft sagte: „In die zweite Strophe muss noch ein Schellenkranz – sonst funktioniert das nicht.“ Ein Satz, der mehr zerstört als er hilft. Weil Kunst nicht funktioniert wie ein Rezept. Weil echte Ideen zerbrechlich sind.

Und ja, Künstler sind oft empfindsame Seelen. Sie nehmen Kritik nicht nur zur Kenntnis, sie spüren sie tief. Jede Ablehnung kann ein Riss sein. Jeder missverstandene Gedanke eine vertane Chance. Und wieder geht ein Stück Inspiration verloren.

Von Kommerzprodukten und echtem Ausdruck

Stattdessen sehen wir oft das, was „marktfähig“ erscheint. Dinge, die kalkuliert sind, angepasst, glattgebügelt. Produkte, keine Werke. Und wenn dann doch einmal echte Kunst durchdringt, wird sie schnell ausgeschlachtet, kommerzialisiert, vervielfacht, bis vom Ursprung nichts mehr übrig ist.

Gedanken, die bleiben

Was bleibt? Der Aufruf, nicht aufzugeben. Nicht den Mut zu verlieren. Lasst euch nicht entmutigen von jenen, die urteilen, ohne selbst zu gestalten. Tragt eure Ideen in die Welt. Vertraut auf eure Gedanken. Denn Gedanken sind widerstandsfähiger als alles andere. Und manchmal reicht ein einziger, um etwas zu verändern.

Inhaltsverzeichnis

Wenn du immer die aktuellsten News erhalten willst, dann empfehlen wir dir unseren Newsletter.

How Kola – Willkommen im Indianercamp

Zwischen Tipis und Trommeln entsteht eine eigene Welt naturverbunden, kreativ und voller Bewegungsfreude. Unser Indianerlager bringt Kinder in Kontakt mit handwerklichen Traditionen, uralten Spielen und dem Zauber gemeinsamer Rituale.


🎨 Kreativstationen:

  • Kopfschmuck aus Stoff und Federn

  • Jagdbögen schnitzen & Traumfänger gestalten

  • Trommelbau und Jagdschilde aus Sperrholz – jedes Stück ein Unikat


🏹 Aktion & Bewegung:

  • Bogenschießen wie die Lakota

  • Anschleichen an das Bison – mit leisen Sohlen & wachem Blick

  • Tänze, Gesänge & Indianerspiele – im Kreis der Gemeinschaft


🔥 Ergänzend:

  • Stockbrotgrillen am Lagerfeuer

  • Aufbau echter Tipis im Sioux-Stil möglich (je nach Fläche & Rahmen)


How Kola heißt: Freund sein.
Und so fühlen sich die Kinder nach einem Tag im Camp – mit neuen Geschichten, echtem Stolz und einem Lächeln im Gesicht.

Firmensitz Ehringen Tipi kompr.
Kopfschmuck